PRESSEMITTEILUNG
Literatur verbindet: Dritter Deutsch-Brasilianischer Kinderund Jugendbuch-Salon feiert Vielfalt in Offenbach am Main
Die Fokusthemen sind Zweisprachigkeit, interkultureller Austausch und die
transformative Kraft von Geschichten.
Frankfurt, Mai 2025. Das Internationale Literarische Forum i-Lit und der gemeinnützige
Verein F.I.Z. e.V. laden herzlich zum 3. Deutsch-Brasilianischen Kinder- und
Jugendbuch-Salon ein, der am 24. und 25. Mai 2025 in Offenbach am Main stattfindet.
Die Veranstaltung rückt die Kinder- und Jugendliteratur beider Länder in den
Mittelpunkt und schafft eine lebendige Plattform für kulturelle Begegnungen,
Zweisprachigkeit und gesellschaftliche Integration, inspiriert von der Vision, Literatur
als Brücke zwischen Kulturen zu nutzen.
Die treibende Kraft hinter dem Salon ist Andréia Amthor, Gründerin von i-Lit und F.I.Z.
e.V.. Vor 22 Jahren kam sie aus einer sozial benachteiligten Region im brasilianischen
Bundesstaat Rio de Janeiro nach Deutschland. Ihre eigene Kindheit, geprägt von
eingeschränktem Zugang zu Büchern, entfachte in ihr die Leidenschaft, Bildung und
Literatur als transformative Werkzeuge zu begreifen und aktiv zu fördern. Heute
engagiert sich die Literaturagentin und Sozialpädagogin in zahlreichen
Kulturprojekten, die Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Integration in den Fokus stellen.
„Der Salon soll bereichernde und zugängliche Erfahrungen für das deutsche Publikum
ebenso wie für die brasilianische Gemeinschaft hier vor Ort schaffen“, erklärt Amthor.
„Wir gestalten einen inklusiven, integrativen und barrierefreien Raum für Familien und
Fachpublikum gleichermaßen. Gleichzeitig stärken wir die literarische
Wertschöpfungskette, fördern den kulturellen Austausch und ermöglichen eine
Begegnung zwischen Deutschland und Brasilien durch die universelle Sprache der
Kunst und Literatur.“
Das vielfältige Programm des Salons, inspiriert von renommierten Formaten wie der
Kinderbuchmesse in Bologna, bietet ein reichhaltiges Angebot für alle Altersgruppen.
Es umfasst zweisprachige Lesungen, kreative Workshops, interaktive Aktionen für
Kinder, die beispielsweise ihre eigenen Geschichten erzählen und gestalten können,
sowie Ausstellungen. Auch der kulinarische Aspekt kommt nicht zu kurz.
Erstmalig ist mit Patricia Scheld, preisgekrönte Autorin und Gründerin der Agentur
Illustralabor aus Wiesbaden, eine Gastillustratorin mit an Bord. Sie gestaltet nicht nur
die visuelle Identität des Salons, sondern bringt auch ihre ganz eigene poetische,
multikulturelle Bildsprache ein. Das diesjährige Motto, inspiriert vom bekannten
Märchen „Hans und die Bohnenranke“, lautet: „Wo Geschichten in den Himmel
wachsen und die Fantasie grenzenlos erblüht.“
Zu den literarischen Gästen zählen namhafte Persönlichkeiten wie die vielfach
ausgezeichnete Autorin Regina Drummond, die brasilianisch-deutsche Autorin Ana
Teixeira, der bekannte deutsche Kinderbuchautor Martin Ebbertz sowie die Verlegerin
und Autorin Katrin Händel. Der renommierte Literaturübersetzer Michael Kegler,
bekannt für seine Übertragungen von Werken von Chico Buarque und Luiz Ruffato,
begleitet das Programm. Internationale Gäste werden per Live-Schaltung
eingebunden, und das gesamte Programm wird simultan auf Deutsch und
Portugiesisch übersetzt, um eine breite Teilhabe zu gewährleisten.
Neben dem literarischen Angebot lädt ein Café mit brasilianischen Spezialitäten zum
Verweilen, zum Dialog und zur Vernetzung ein. Besucherinnen und Besucher haben
zudem die Möglichkeit, Bücher der anwesenden Autorinnen und Autoren zu erwerben.
Die auf portugiesischsprachige Literatur spezialisierte Buchhandlung TFM aus der
Rhein-Main-Region präsentiert im Rahmen des Salons eine Auswahl ihres Sortiments.
Der Salon ist ein Gemeinschaftsprojekt, getragen von zahlreichen Akteuren der
portugiesischsprachigen Diaspora in Deutschland, pädagogischen Einrichtungen,
Literaturhäusern und ehrenamtlichen Initiativen. Gemeinsames Ziel ist es, durch die
verbindende Kraft der Sprache und des Geschichtenerzählens neue Räume für
Empathie, kulturelles Lernen und gesellschaftliche Teilhabe zu eröffnen. Die
Veranstaltung wird von bedeutenden Institutionen wie dem Hessischen Literaturrat,
dem Paritätischen Hessen, dem Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt und der
Câmara Brasileira do Livro (CBL) sowie weiteren Organisationen aus Deutschland
und Brasilien unterstützt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie hier: https://www.ilit.de/de/imprensa/mediakit-pt/
Veranstaltungsdetails:
Was: 3. Deutsch-Brasilianischer Kinder- und Jugendbuch-Salon
Wo: F.I.Z. e.V. – Forum für interkulturellen Dialog, Berliner Straße 219, 63067
Offenbach am Main (Barrierfrei).
Wann: Samstag, 24. Mai 2025 (11:00–17:30 Uhr) & Sonntag, 25. Mai 2025 (10:00–
17:30 Uhr)
Eintritt: Frei